Lebenswichtige Hinweise für Unwetter

Posted on

Unwettermeldungen des Deutschen Wetter Dienstes sollten ernst genommen werden!
Diese Meldungen könnten ihnen das Leben retten! Im allgemeinen ist es ratsam, sich beim Bekannt werden eines starken Gewitters, in geschlossenen Gebäuden auf zu halten.

Bei Gewitter

Die Gefahr bei einem Gewitter von einem Blitz getroffen zu werden, ist relativ gering. Statistisch gesehen sterben in Deutschland jährlich nur etwa 5 bis 10 Menschen durch einen Blitzschlag. Um zu verhindern, dass Sie vielleicht die nächste Person in der Statistik sind, bieten wir einige Verhaltensregeln für Sie an

Aufenthalt im Freien. Falls sie keine Möglichkeit haben geschlossene Gebäude oder ein Fahrzeug aufzusuchen:

  • Wird mit einem Gewitter gerechnet, sollte der Aufenthalt im Freien gemieden werden.
    Gebäude mit Blitzschutz und Fahrzeuge mit Metallkarosserie bieten Schutz. (Motorräder,Cabrios und Quads zählen nicht dazu)
  • Hat man keine Möglichkeit für einen Unterschlupf, sollte man einen möglichst tiefen Punkt im Gelände aufsuchen. Dort sollte man sich mit zusammengezogenen Füßen hinhocken oder sich auch mit zusammengezogenen Füßen flach hinlegen.
  • Gefährliche Orte im Freien sind vereinzelte Bäume oder Baumgruppen, Hügel, Aussichtstürme, Masten, Metallzäune oder Gitter. Die Aussage:?Vor den Eichen sollst du weichen und die Weiden sollst du meiden. Doch die Buchen musst du suchen!? trifft auf KEINEN FALL zu! Der Blitz sucht sich spontan den höchstgelegenen Punkt vor Ort aus und unterscheidet daher nicht nach Baumart.
  • Möglichst keinen Regenschirm benutzen, da dieser einen perfekten Blitzableiter garstellt.
  • Falls doch ein Mensch vom Blitz getroffen werden sollte, rufen sie SOFORT den Rettungsdienst.

Aufenthalt in geschlossenen Gebäuden mit oder ohne Blitzableiter:

  • Telefongespräche verschieben. (Gilt nicht für schnurloses Telefon)
  • Alle elektrischen Geräte, die an einem Leitungsnetz im Haus angeschlossen sind, möglichst vom Stromnetz trennen (Strom, Telefon, Netzwerk, Antenne). ausgenommen ist in diesem Fall die Hauseinspeisung, diese besitzt eine Blitzspannungsableitung. Ebenso befindet sich im Verteilerkasten eine Überspannungsableitung. Generell sollte der Kontakt mit metallischen Leitungen, die von außen ins Haus führen, gemieden werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte das Duschen und Baden bei Gewitter vermieden werden.
  • Bei Gewitter möglichst keine Aufzüge benutzen, da bei einem Stromausfall, dieser Steckenbleiben kann.
  • Ältere Menschen möglichst nicht alleine in einer Kellerwohnung lassen! Es besteht die Gefahr zu ertrinken. (Solche Vorfälle, gab es häufiger bei heftigen Regenfällen!)

Teilnahme am Straßenverkehr zum Zeitpunkt des Gewitters:

  • Da Gewitter oft große Regenmengen mit sich bringen ist es besser folgendes zu wissen:
    Achten sie auf große Überschwemmungen, sowie auch Überschwemmungen bei Unterführungen. Diese können zu Aquaplaning führen. Fällt die Sicht durch den Regen unter 75 m oder weniger, ist es ratsam ANZUHALTEN UND ABWARTEN! Auch sollte man ANHALTEN wenn der Scheibenwischer die Regenmassen nicht mehrbewältigen kann.
  • In jedem Fall gilt, fahren sie VORSICHTIG und MIT HÖCHSTER KONZENTRATION!
    Passen Sie möglichst die Geschwindigkeit ihren Sichtverhältnissen an
  • Sollte es vorkommen, dass ihr Fahrzeug bei der Fahrt von einem Blitz getroffen wird, so verreißen Sie möglichst NICHT das Lenkrad. (Achtung: Durch den Blitz kann es zu Reifenschäden kommen!
  • Versuchen sie bei einem Gewitter keine Metallteile am Fahrzeug zu berühren!

Verhalten bei Stürmen:

Stürme kommen in Deutschland meistens im Frühjahr und Herbst vor. Ich erinnere nur zu gern an das Orkantief Kyrill. Jedoch kann es auch passieren, dass es in Gewittern einige heftige Downbrusts oder Fallböen gibt, die sich fast genauso auswirken können. Darum im Folgenden, einige  Verhaltensmaßnahmen bei Stürmen:

  • Verlassen Sie bei heftigen Stürmen und Orkantiefs (soweit Unwetterwarnungen rausgegeben wurden) ihr Haus oder das geschlossene Gebäude nicht! Es besteht die Gefahr von umherfliegenden Ästen oder ähnlichem getroffen zu werden. (Auch herunterfallende Dachziegel sind keine Seltenheit
  • Verlassen Sie das Gebäude erst wenn der Sturm sich gelegt hat und keine Gefahr mehr droht
  • Vermeiden Sie das durchfahren oder Halten in Waldgebieten. Parken Sie möglichst nicht unter Bäumen
  • Auch hier gilt: FAHREN SIE KONZENTRIERT, VORAUSSCHAUEND und VORSICHTIG
  • Sollte es vorkommen, dass sich ein Tornado ihrer Position nährt, suchen Sie ihren Keller auf.
    Dort hocken oder setzten Sie sich in eine Ecke und ziehen eine Decke über den Kopf bis der Tornado vorbeigezogen ist
  • Bleiben Sie bei Tornados möglichst nicht im Auto sitzen, das könnte unter umständen gefährlich werden.


Die beiden folgenden Tipps gelten wirklich nur, wenn es keinen anderen Unterschlupf oder Ausweg gibt:

  • Werden Sie während der Fahrt von einem Tornado überrascht, so versuchen Sie irgendwie Schutz unter einer Brücke zu finden. Verlassen Sie das Auto auf jedenfall und begeben Sie sich in den engsten Winkel der Brücke. Versuchen Sie sich irgendwo festzuhalten
  • Es ist ratsam bei solch einer Naturgewalt einen Gegenstand oder etwas zu suchen, dass tief in der Erde verankert ist. Mit einem Gürtel oder ähnlichem können Sie sich daran sichern. Gehen Sie als nächstes in die Hocke und Klammern sich am Gegenstand fest!

Das Verhalten bei Schneefall:

Bei Schneefall und tiefen Temperaturen gelten immer die selben Regeln:

  • Vorsichtig Fahren. (Glatteisgefahr!
  • Möglichst nicht von der Geräumtenstraße abweichen. (Z.b. auf den Seitenstreifen) Da das Fahrzeug sonnst verreißen würde und somit Schleudergefahr besteht
  • Nicht zu schnell in Kurven fahren. (Schleudergefahr
  • Bei Schneefall die Geschwindigkeit der Sichtweite anpassen
  • Ist ein heftiger Schneefall Vorausgesagt, sollten Sie zu Hause bleiben und keine unnötigen Touren fahren
  • Versuchen Sie keine Feldwege oder Stichwege zu befahren. Es besteht die Gefahr stecken zu bleiben
  • Versperren Sie durch ihr Fahrzeug keine möglichen Rettungsewge.
  • Vermeiden Sie nach möglichkeit Autobahnen. Aufgrund von Verkehrsunfällen bleiben Sie dort oft länger stehen als wenn Sie die Autobahnen meiden. (Bei Eis und Schnee gilt wie immer VORSICHTIG fahren
  • Bei Schneeverwehungen gilt ebenfalls vorsichtig fahren, zumal die Windböen das Auto auch von der Straße drücken können. Bedenken Sie immer das unter der Schneeschicht, durch die kalten Nächte mit Frost und Schnee, sich auch Eis bilden kann, wodurch eineverminderte Reifenhaftung entsteht.
  • In einigen Orten wird in der Winterzeit (Sehr oft in den Bergen z.b. Harz) nach Schneeketten verlangt. Bedenken Sie nach dem Montieren nur 40 – bis MAXIMAL 50 km/h zu fahren.

Verhalten bei großer Hitze:

Da man in den Zeitungen und Medien immer wieder Berichte über Hitzetote liest oder sieht, haben wir einige Tipps für Sie:

  • Trinken Sie viel (Mindestens 3 Liter)
    Am besten Wasser, Apfelschorle oder auch kalte Tees. Vermeiden Sie süße Getränke wie Cola, Fanta usw. . Vermeiden Sie alkoholische Getränke wie Bier oder hochprozentiges. Auch sollte man nicht zu viel Kaffee trinken
  • Lassen Sie bei Hitze ihre Kinder oder ihr Haustier nicht im Auto zurück. Das Auto heizt sich schnell auf und aus dem Fahrzeug wird eine art Backofen. Es droht der Hitzetod.