Hinweise für Spotter

Posted on

Diese Hinweise sind für Spotter und Chaser. Obwohl die Spotter eingehender angesprochen werden.


Das Spotting (Die Sturmbeobachtung) ist nicht Ungefährlich. Im Allgemeinen steht die Sicherheit an erster Stelle. Es gibt fünf Gefahrenarten (Straßenverkehr, Blitzschlag, Hargelschlag, Sturmschlag (Bäume), Tornados und Überflutungen), denen man sich beim Spotting aussetzt

Hinweise für den Straßenverkehr:

  • Im Straßenverkehr dürfen Sie, auch beim schlimmsten Unwetter, nicht die Übersicht verlieren. Bei schlechter Sicht halten sie Notfalls an
  • Versuchen Sie Baumreiche Straßen bei Sturm zu vermeiden. Zudem sollten bei starken Wolkenbrüchen Unterführungen ebenfalls gemieden werden
  • Vergessen Sie nicht, dass sie als Spotter/Chaser auf keinen Fall Sonderrechte im Straßenverkehr besitzen, wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch.


Hinweise für Blitzschlag:

  • Unterschätzen sie auf keinen Fall einen Blitzschlag. Es sterben Jährlich etwa 5 – 10 Menschen an Blitzschlägen. (Blitzschlag ist auch die zweitgrößte Gefahr für Spotter/Chaser)
  • Vermeiden Sie ebenfalls der höchste Punkt in ihrer Umgebung zu sein, denn der Blitz schlägt meist in höher gelegene Objekte ein.
  • Verlassen Sie ihr Auto möglichst nicht, denn dieser fungiert als Faradayscher Käfig.
  • Falls Sie sich notgedrungen im Freien aufhalten und Sie zudem den höchsten Punkt in der Umgebung bilden, legen Sie sich flach auf den Boden mit geschlossenen Beinen, oder gehen Sie mit zusammengestellten Füßen in die Hocke.


Hinweise für Hagelschlag:

  • Gegen Hagelschlag bieten Gebäude den besten Schutz (Möglichst weg vom Fenster). Autos bieten dagegen, bei einer Hagelgröße ab 3cm, wenig Schutz. So kann das Auto bei Hagel mit Sturmböen ebenfalls starke Schäden erleiden.
  • Bei Hagel ab 3cm kann man im Freien schwere Verletzungen erleiden.


Hinweise für Sturmschlag:

  • Bei starkem Gewitter können sich auch Downbursts (Fallböen) entwickeln. Sie können Windstärken von 150 – 200 km/h erreichen. Halten Sie daher möglichst abstand von Bäumen.
    Ratsam ist es auch bei Gewitter auf Downburst Entwicklungen zu achten.


Hinweise für Tornados:

  • Sollte sich ein Tornado ihrer Position nähren, versuchen sie möglichst aus seiner Zugbahn zu kommen.
  • Sollte es vorkommen das sich ein Tornado ihrer Position (Zuhause) nährt suchen Sie ihren Keller auf. Dort hocken oder setzten sie sich in eine Ecke und ziehen eine Decke über den Kopf bis der Tornado vorbeigezogen ist.
  • Bleiben sie bei Tornados möglichst nicht im Auto sitzen. Das könnte unter umständen ihr Sarg werden.
  • Versuchen Sie unterwegs irgendwo ein massives Gebäude zu finden.

Die folgenden Tipps gelten wirklich nur, wenn es keinen anderen Unterschlupf oder Ausweg gibt.
– Werden Sie während der Fahrt von einem Tornado überrascht, so versuchen Sie Schutz unter einer Brücke zu finden. Verlassen Sie das Auto auf jeden fall und begeben Sie sich in den engsten Winkel einer Brücke. Versuchen Sie sich irgendwo festzuhalten.

– Es ist ratsam bei solch einer Naturgewalt einen Gegenstand o. ä. zu suchen, dieser sollte tief in der Erde verankert sein. Mit einem Gürtel oder ähnlichen Mitteln können Sie sich daran sichern. Gehen sie dann in die Hocke und Klammern sie sich an diesem Gegenstand fest!




Hinweise bei Überflutungen:

  • Seien Sie besonders nachts vorsichtig, denn überschwemmte Straßen sind schwer zu erkennen.
  • Falls ihr Fahrzeug in einer überfluteten Straße fest hängt, verlassen Sie das Fahrzeug!
  • Das Stormchasing sowie Spotting erhöht die Warscheinlichkeit in Überflutete Gebiete zu gelangen.
  • Fahren Se langsam durch größere Pfützen oder gar überflutete Stellen, bei Brücken Unterführungen ist dies zu empfehlen. Nicht selten stellen sich Personen unter Brücken um sich vor dem Unwetter zu schützen. (Zumal auch Aquaplanig besteht und bei hoher Geschwindigkeit das Fahrzeug außer Kontrolle geraten kann.)

Paar Erklärungen und Tipps für Spotter/Chaser:

Erklärung zur Berechnung der Entfernung eines Gewitters:

Da die Schallgeschwindigkeit nur 343 m/s erreichen kann und die Lichtgeschwindigkeit (8333,33 m/s) beträgt, nehmen wir Blitz (Licht) und Donner (Schall) zeitlich versetzt war. Die Entfernung eines Gewitters kann daher anhand der Differenzzeit von Blitz und Donner ermittelt werden. Im Grunde gilt ca. 1 km = 3 Sec, was etwa 300 m/s entspricht, somit kommen wir der Faustregel einer genauen Rechnung nahe.

Zählen Sie die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Multiplizieren Sie die Sekunden mit 343 und Sie erhalten die Entfernung des Gewitters in Metern.
Wiederholen sie nach ein paar Minuten das Zählen und die Rechnung um zu Prüfen wie weit das Gewitter noch von ihrer Position entfernt ist. Mit dieser Methode kann man so die Geschwindigkeit des Gewitters errechnen.

Kleines Beispiel:
Der Abstand zwischen Blitz und Donner beträgt 20 Sekunden.
20s x 343 m/s = 6860 Meter
Das Gewitter ist also noch 6860 Meter (Circa 6,9 Kilometer) entfernt.

Nach 10 Minuten beträgt der Abstand zwischen Blitz und Donner nur noch 10 Sekunden.
10s x 343 m/s = 3430 Meter
Das Gewitter ist also, nach dieser Rechnung, noch 3330 Meter (3,5 Kilometer) entfernt.

Achtung! Bei gleich bleibender Geschwindigkeit hat das Gewitter in 10 Minuten ihren Standort erreicht. Es bietet sich an Schutz zu suchen!

Kleine Tipps:

  • Ratsam ist es die Gewitter von der Seite oder von der Rückseite zu Fotografieren. Beachtet aber bitte einen ausreichenden Abstand zu der Gewitterzelle zu haben. Denn Blitze können sich auch außerhalb der Gewitterwolke ihren Weg zum Boden suchen. (Vorteile bei der Fotografie von der Rückseite und Seite ist meist, das der Regenbereich oft sich vor dem Gewitter befindet. Somit gibt es manchmal auf der Rückseite keinen oder nur einen schwachen Niederschlag.)
  • Versucht nicht gerade ins Zentrum des Unwetters zu gelangen. Gerade dort können Downburst, starker Regen und heftige Blitzentladungen auftreten.
  • Wenn ihr umbedingt bei Regen Fotografieren wollt, nehmt euch eine Plastiktüte und schneidet ein geeignetes Loch da rein wo das Objektiv durch schauen soll. Man kann auch ein Handtuch oder Tuch über die Kamera legen, wenn man sonnst nix anderes an Bord hat. (Eventuell werde ich noch eine Bastelanleitung erstellen)
  • Versucht noch vor dem Dokumentieren euren Wagen so zu stellen das ihr genau mit der Beifahrerseite zum Gewitter steht. Dadurch könnt ihr das Stativ auf der Beifahrerseite aufbauen und Fotografieren. Zugleich könnt ihr wegen der Feuchtigkeit das Fenster auf der Fahrerseite etwas öffnen, damit das Fahrzeug nicht zu stark beschlägt. (Dies gilt aber nur wenn sich die Option des Positionierens, auch ohne Behinderung des Straßenverkehrs, einrichten lässt.