Die Gewittersaison 2015 endete in Braunschweig mit einem kurzen Gewitter im Zuge eines Sturmtiefs Ende November. Insgesamt hatten wir in dem Jahr 15 Gewittertage mit zwei Tagen, die besondere Erscheinungen hervorbrachten.
Von diesen 15 Gewittertagen haben wir für 3 Tage genaue Berichte mit Fotos und Videos, sowie Radar- und Satellietenbildern. In diesem Jahr haben wir 9 Gewitter in der Region verpasst. Die restlichen Gewittervorkommen wurden nicht als Bericht verarbeitet. Jedoch besteht die Möglichkeit das Fotos und Videos, dennoch Online gestellt wurden und nur unter dem Videoarchive oder in der Fotogalerie einsehbar sind.
Es folgt eine kleine Übersicht. Die Tage mit einem (V) dahinter waren Tage die wir Verpasst haben. (D) heißt dokumentiert und somit in unseren Berichten vorhanden. (X) bedeutet ein besonderes Ereigniss, jedoch ohne Dokumentation. (NA) steht für nicht aufgeführte Dokumentationen. Das bedeutet aber nicht, das es keine Aufzeichnungen gibt. Die Bilder oder gar Videos lassen sich in unserer Galerie oder im Youtube-Channel von uns finden.
März
03.03. – Kurzes Gewitter im Rahmen eines Sturmtiefs. Zwei Blitze und Donnergrollen, sowie ein Graupelschauer waren Begleiterscheinungen (V)
31.03. – In Verbindung mit Sturmtief Niklas gab es im Großraum Braunschweig vereinzelte Gewitter mit Schauer und orkanartigen Windböen. Braunschweig befand sich beim Durchzug meistens an der Grenze. (V)
April
01.04. – Ausläufer des Sturmtief Niklas bescherten an diesem Tag einen direktes, jedoch kurzes, Gewitter über Braunschweig. Begleitet wurde dies von Graupel, Regen und stärkeren Windböen. (V)
Mai
09.05. – Am Abend entwickelte sich im Westen von Braunschweig ein schwaches Gewitter, welches auch über BS hinweg zog. Neben einer sehr schwachen Blitzrate gab es moderaten Regen. (V)
30.05. – Im Laufe des Tages zogen Deutschlandweit mehrere Gewitter über das Land hinweg. Obwohl Braunschweig nicht direkt getroffen wurde, so konnte man das mittelstarke Gewitter in Wolfenbüttel hören und zum Teil auch sehen. Heftige Blitzeinschläge, Regen und Abwinde waren die Begleiterscheinungen. (V)
Juni
13.06. – Die Kaltfront zum Sturmtief Michel brachte eine spontane Gewitterentwicklung bei Lengede und Salzgitter. Sebastian verfolgte das Geschehen um das Gewittersystem mit markanten Wolkenformationen, Sturm und Starkregen. (D)
27.06. – Gegen Mittag zog über Nord Braunschweig ein kleines Konvergenzgewitter hinweg. Dieses Einzelzellengewitter hatte einen kurzen Platzregen und ein paar wenige Blitzeinschläge hervorgebracht. (V)
Juli
04/05.07. – Mehrere Gewitter entstanden um und über Braunschweig. Angefangen vom Nachtgewitter über Wolfsburg und Magedburg bis hin zum starken Unwetter am Nachmittag des 05.07. (D)
13.07. – Aus Westen zog eine recht schwache Gewitterzelle heran. Donnergrollen konnte im Raum Braunschweig wahrgenommen werden, allerdings schaffte diese es nicht nach BS. Im Zuge des Durchzugs gab es Regen, kräftige Abwinde und Regen. (NA)
19.07. – Am Morgen zog aus Südwesten eine schwache Gewitterzelle mit einer niedrigen Blitzrate und viel Regen über Braunschweig Süd hinweg. Trotz der wenigen Blitze gab es teils sehr kräftige Blitzeinschläge. Kurz hinter Braunschweig verlor die Zelle an kraft und zerfiel. (V)
25.07. – In den frühen Morgenstunden zog im Rahmen eine markanten Sturmtiefs ein Multizellengewitter in den Großraum Braunschweig herein. Starke Abwinde, leichter Regen und eine sehr magere Blitzrate konnten Benni und Sebastian dokumentieren. (D)
August
04.08. – Ein schwaches und kleines Einzelzellengewitter zog an diesem Tag im Westen an Braunschweig vorbei. Die Blitzrate war recht niedirg. Das Gewitter brachte etwas Regen, allerdings zog der aktive Bereich über Peine und Hannover hinweg. Es blieb hier bei Donnergrollen und Regen. (V)
15.08. – Am Nachmittag des Tages entwickelten sich Deutschlandweit teils kräftige Unwetter. Gegen Nachmittag traf es auch den Großraum Braunschweig. Gleich zwei mal entwickelten sich rasch von Süden her sehr starke Gewitterzellen mit einer starken Blitzrate, heftigen Blitzentladungen, kräftien Stumböen und auch Starkregen. Martin und Sebastian konnten auch von Blitzeinschlägen verursachte Stormausfälle dokumentieren. Ein richtiges Spotting gab es aber leider nicht.(X , NA)
16.08. – In den Abendstunden zog aus Osten eine größere Gewitterzelle nach Braunschweig herein. Neben interessanten Wolkenformationen (Diverse Rotationen), moderaten Regen und einer mageren Blitzrate gab es kaum etwas besonderes. (NA)
November
29.12. – Durch ein gut organisiertes Sturmtief zog am Abend ein sehr kurze Gewitter mit moderaten Regen und heftigen Sturmböen über Braunschweig hinweg. Es gab lediglich einen Blitz und einen Donner. (V)
Nachtrag:
Mitte Juli 2016 veröffentlichte der Blitz Informationsdienst von Siemens offzielle Zahlen zu den Blitzeinschlägen in den jeweiligen Landkreisen. Braunschweig hatte im Jahre 2015 rund 204 direkte Blitzeinschläge. Deutschlandweit gab es in diesem Jahr rund 549784 Blitzeinschläge.