Die Gewittersaison 2014 endete in Braunschweig mit einem Wintergewitter Mitte/Ende Dezember. Insgesamt hatten wir in diesem Jahr 22 Gewittertage mit zwei Tagen, die besondere Erscheinungen hervorbrachten.
Von diesen 22 Gewittertagen haben wir für 5 Tage genaue Berichte mit Fotos und Videos, sowie Radar- und Satellietenbildern.
In diesem Jahr haben wir 6 Gewitter in der Region verpasst. Die restlichen Gewittervorkommen wurden nicht als Bericht verarbeitet. Jedoch besteht die Möglichkeit das Fotos und Videos, dennoch Online gestellt wurden und nur unter dem Videoarchive oder in der Fotogalerie einsehbar sind.
Es folgt eine kleine Übersicht.
Die Tage mit einem (V) dahinter waren Tage die wir Verpasst haben. (D) heißt dokumentiert und somit in unseren Berichten vorhanden. (X) bedeutet ein besonderes Ereigniss, jedoch ohne Dokumentation. (NA) steht für nicht aufgeführte Dokumentationen. Das bedeutet aber nicht, das es keine Aufzeichnungen gibt. Die Bilder oder gar Videos lassen sich in unserer Galerie oder im Youtube-Channel von uns finden.
April
03.04. – Einzelzellengewitter mit starken Abwinden, starken Regen und Graupel. Zudem gab es, bei normaler Blitzrate, einige heftige Blitzeinschläge. (D)
21.04. – Während des Tages entwickelten sich im gesamten Großraum Braunschweig immer wieder schwache Gewitterzellen mit leichten Landregen, leichten Abwinden und vereinzelten Donnergrollen. (V)
Mai
23/24.05. – Nach zwei sehr sommerlichen Tagen entwickelte sich in der Nacht vom Harz her eine starke Gewitterzelle. Sie brachte kleinen Hagel, starke Abwinde, heftigen Regen und interessante Wolke-Wolke Blitze. Am stärksten wurde der Osten von Braunschweig getroffen, da hier der starke Zellkern hinweg zog. Im weiteren Verlauf der Nacht entwickelte sich später eine weitere Gewitterzelle, welche zwar keine Hagel mehr hervorbrachte, dafür allerdings starke Blitzeinschläge und starken Regen. (D)
24.05. – Am Nachmittag zog erneut ein moderates Gewitter aus Südosten auf. Dieses zerfiel allerdings einmal mehr vor den Toren von Braunschweig. (NA)
Juni
08.06. – Entwicklung einer einer LP Superzelle im Süden von Peine mit Zugrichtung Braunschweig. Nach drei Hitzetagen entwickelte sich aus einer kleinen Zelle eine LP Superzelle mit Hagelschlag von bis zu 1,5 Zentimeter, starke Abwinde und sehr starken Niederschlag mit Sichtweiten von unter 100 Meter. Vor Braunschweig wurde diese Zelle allerdings rasch schwächer und beschehrte uns, bei einer moderaten Blitzrate ein normales Gewitter mit leichten Graupel. (D)
09.06. – Am frühen Morgen zog im Norden von Braunschweig ein Multizellengewitter vorbei. Es konnten zwar keine Blitze aus Süd Braunschweig wahrgenommen werden, doch das Donnergrollen war zu vernehmen. Zudem gesellte sich ein sehr starker Niederschlag. (V)
10/11.06. – Ein ausschehrender Gewittercluster, welcher sich im weiteren Verlauf zu einem Bow-Echo entwickelte, überquerte in der Nacht Braunschweig / Braunschweig Nordwest. Die Dokumentation fand allerdings im Raum Peine statt. Braunschweig bekam einige wenige Einzelgewitterzellen aus Südwesten ab. Alle Gewitter hatten teils heftige Abwinde, starken Regen und viele Blitze im Anhang. Das Bow-Echo verlor seine Kraft auf der Höhe von Braunschweig Nordwest. Ab da gab es heftige Blitzeinschläge und viel Regen. (D)
11/12.06. – In der Nacht zog aus Süd-Süd-West ein Gewittersystem über den südöstlichen Teil von Braunschweig hinweg. Ehemals als großes System, erreichte uns schließlich nur eine einzelne Gewitterzelle Braunschweig. Diese beschehrte uns allerdings heftige Blitzeinschläge bei einer moderaten Blitzrate, sowie starken Regen. Im Voraus lief auch eine leichte Böenfront, welche allerdings nicht sonderlich schön aussah. Am frühen morgen des selben Tages, erreichten Braunschweig erneut Gewitter. Trotz einer sehr matischigen Böenfront, brachte das Gewitter einige sehr heftige Blitzeinschläge mit sich. Die Blitzrate war recht niedrig, was man aber von einem 2 Stunden anhaldentend stark Regen nicht sagen konnte. (D)
14.06. – Im Tagesverlauf zogen immer wieder einzelne Gewitter über Braunschweig hinweg. Zwar waren keine Blitze zu sehen, aber ein Donnergrollen zu hören. Es folgte jeweils ein leichter Sommerregen. (NA)
26.06. – Gegen Nachmittag entstanden im Raum Braunschweig einzelne schwache Gewitter mit moderaten Regenfällen. Zu vernehmen waren einige Blitze bei einer schwachen Blitzrate. (V)
29.06. – Im Verlauf des Tages überquerte Braunschweig eine starke Niederschlagszelle. Kurz vor dem Elm brachte diese ein paar Donnergrollen hervor. Blitze konnten nicht beobachtet werden. (NA)
Juli
05.07. – Schwaches Einzelzellengewitter mit niedrieger Blitzrate und leichten Regen. (NA)
09.07. – Einzelzellengewitter mit vereinzelten Donnergrollen und Starkregen. (V)
10.07. – Durchzug von mehreren kleinen und schwachen Gewitterzellen im laufe des Tages. Donnergrollen, leichter Regen und leichte Abwinde. (NA)
13.07. – Ein schwaches Einzelzellengewitter zog über Braunschweig Nord hinweg. Bei unserer Beobachtung in Braunschweig West fiel uns eine nette Böenfront im Süden auf. Im Norden gab es viele Wolke-Wolke Blitze die im Niederschlagsschleier eingelagert waren. Im restlichen Braunschweig gab es nur moderater Regen, Donnergrollen und Abwinde. (D)
29.07. – Ein schwaches Gewittersystem zog über Braunschweig hinweg. Hatte es noch im Raum Helmstedt/Wolfsburg einige heftige Blitzeinschläge hervorgebracht, so zerfiel die Zelle bei Braunschweig. Neben einer sehr sehr matschigen Böenfront, sturmartigen Abwinden und viel Regen, gab es am Ende keine Gewitteraktivitäten mehr. (NA)
August
03.08. – In den frühen Morgenstunden des Tages zogen einzelne Gewitterzellen über Braunschweig hinweg. Aufgrund des starken Niederschlages, waren fast alle Blitze im Schleier oder in den Wolken eingelagert, sodass keine Bilder gemacht werden konnten. Im weiteren Verlauf, kurz hinter Braunschweig, entwickelte die Zelle sich rasch zu einem Multizellengewitter mit starken Regen und einer schwachen Blitzrate. (NA)
04.08. – Entwicklung zwei einzelner Gewitterzellen ohne Blitzproduktion, dennoch mit Donnergrollen und moderaten Regen. (V)
September
19/20.09. – Am Abend zog im Westen von Braunschweig ein schwaches Gewitter auf. Die Blitzrate war bis ein paar Kilometer vor Braunschweig recht schwach. Bei einer sehr sehr schwachen Blitzrate und leichten Regen zerfiel die Zelle dann schlussendlich beim erreichen vom Braunschweiger Raum. Am Nachmittag des 20.09. entwickelte sich östlich von Braunschweig eine einzelne Gewitterzelle mit sehr starken Regen und Donnergrollen. (NA)
Dezember
11.12. – Im Verbindung mit einer Kaltfrontlinie entwickelten sich am Abend gleich zwei Gewitterzellen hintereinander. Diese zogen einzeln über Braunschweig hinweg und brachten teils starke Biltzeinschläge, moderaten Regen/Graupel und Schnee, sowie heftige Abwinde. Hinzu kam der Abfall der Temperatur um gute 6-7°C. (NA)
20.12. – Im Zuge einer weiteren Front entwickelten sich am Nachmittag vereinzelte Gewitter in ganz Deutschland. Braunschweig wurde auch von einer Gewitterzelle getroffen, welche starke Blitzeinschläge bei einer moderaten Blitzrate, sehr starken Regen und kräftigen Abwinden binhaltete. Generell fiel der Dezember fast immer sehr stürmisch aus. (V)
Nachtrag:
Mitte Juli 2015 veröffentlichte der Blitz Informationsdienst von Siemens offzielle Zahlen zu den Blitzeinschlägen in den jeweiligen Landkreisen. Braunschweig hatte im Jahre 2014 rund 193 direkte Blitzeinschläge. Deutschlandweit gab es in diesem Jahr rund 622636 Blitzeinschläge.