Stormspotting Bericht vom 26/27.05.2007

Posted on

Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.

Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!

Der Bericht:

Dies stellt den zweiten Bericht, der auf dieser Seite veröffentlicht wurde, dar. In diesem Bericht geht es um ein starkes Mulitzellengewitter, dass in dieser Form als Squallline bezeichnet wird.

An dem Tag gab es bis auf einen heftigen Niederschlag am Mittag, mit 5 l/m², nichts besonderes zu vermerken. Temperatur betrug um die 20,4°C, somit lässt sich ein Wärmegewitter ausschließen. Gegen Nachmittag beobachtete ich auf dem Niederschlagsradar ein starkes Multizellengewitter aus Südwesten. Zuerst bewegte sich dieses in Richtung Norden, wechselte jedoch in der Mitte Deutschlands in Richtung Nordost.

Wetterdaten (Spotterstation Braunschweig):

26.05.2007 22:37
Temp: 16,4° C
Luftfeuchte: 76%
Luftdruck: 1001,5 hPa (Relativer)
Bedecktheit: 1/8 (leicht Bewölkt)

27.05.2007 00:03
Temp: 16,8°C
Luftfeuchte: 87%
Luftdruck: 1001,3 hPa (Relativer)
Bedecktheit: 1/8 (leicht Bewölkt)

27.05.2007 03:25
Temp: 14,8°C
Luftfeuchte: 84%
Luftdruck: 1001,9 hPa (Relativer)
Bedecktheit: 8/8 (Bedeckt mit Regen)


Um 00:00 Uhr klärte ich Martin über die Lage auf und wir beschlossen daraufhin uns an unserem Spotterpunkt, zwischen Geitelde und Stiddien zu treffen. Unsere Blickrichtungen beschränkten sich auf den Süden und Westen. Nach dem Durchzug der Zelle in Richtung Osten, konnten wir die Rückseite der Zelle sehr gut ablichten. Im folgenden, das komplette Protokoll, dass ich mit meinem PDA erstellt hatte und die Radarbilder der Zelle:

Bild: www.wetteronline.de
Hier sieht man schön die Squalline auf den Vormarsch in Richtung Nord-Osten.
Bild: www.Blids.de
Man konnte sich schon früh was von dieser Front versprechen.
Bild: www.wetteronline.de
Hier auf den Bild sieht man sehr gut die Zugrichtung und die Stärke.

PDA Protokoll:
– 00:23 Uhr:
Standort ist die Einmündung zu den Windkraftanlagen. Warten auf die Multizelle mit sehr starken Blitzaktivitäten. Aktuell sind die Luftdruckwerte auf 998,6 hPa gesunken.
– 00:45 Uhr:
Luftdruck sinkt weiter auf 997,8 hPa. Aktuell nur Wolkenblitze vernehmbar.
– 00:53 Uhr:
Zunahme von Wetterleuchten über uns. Windböen nehmen zu, doch noch kein Regen.
– 01:28 Uhr:
Langsam setzt der Regen ein. Warten immernoch auf Bodenblitze.
– 01:37 Uhr:
Zunehmend Blitze aus Süden und Südwesten. Abnehme vom Niederschlag.
– 01:45 Uhr:
Starker Regen setzt ein. Ebenfalls starke zunahme von Wolkenblitzen und heftigen Sturmböen.
– 02:10 Uhr:
Der Zellkern ist über uns hinweg. Es gab heftige Niederschläge und Sturmböen um die 50 – 70 km/h. Das Gewitter entlädt sich weiterhin ziemlich starkt. Dabei gibt es leider nur wenige gute Bodenblitze zu dokumentieren.
– 02:45 Uhr:
Das Gewitter ist weiter weggezogen, dennoch ist ein starker Regen vorhanden.  Blitzrate und Windböen habe sich stark abgeschwächt. Der Luftdruck stieg da wieder auf 998,7 hPa
– 03:05 Uhr:
Blitzaktivität ist nun gleich null. Was bleibt, ist nur ein mäßiger bis starker Regen. Luftdruck anstieg wieder auf 999,4 hPa. Gleichzeitig beendeten wir hiermit das Spotting.

-=vielen Dank fürs Lesen=-