Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.
Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!
Der Bericht:
Bei diesem Doppelbericht handelt es sich um nicht erfolgreiche Spottings. Da sie aber im Vorlauf schon als Unwetter eingestuft wurden, tauchen sie auch als Bericht bei uns auf.
Dazu möchte ich erwähnen, dass durch ein Programmfehler auf meinem PDA, alle mobilen Wetterdaten und Notizen vom 09.06.07 verloren gegangen waren!
Der erste Bericht und damit auch der ersten Teil vom ganzen, stammt vom 09.06.07.
Den Tag über beobachtete ich hin und wieder eine wunderschöne Cumuluswolke beim auf und Ausbau im Süden von Braunschweig, muss etwa genau über Bad Harzburg gewesen sein. Im späteren Verlauf entwickelte sich diese Wolke zu einer Cumulusimbus. Diese lieferte mir ein paar schöne Bilder. Gegen Mittag fand ich auf dem Deutschen Wetterdienst Unwetterwarnungen für Braunschweig.
Dieser Lautete:
Amtliche WARNUNG vor GEWITTER mit STURMBÖEN, HAGEL und STARKREGEN
für die Stadt Braunschweig
gültig von: Samstag, 09.06.07, 14:01 Uhr
bis: Samstag, 09.06.07, 16:00 Uhr
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Samstag, 09.06.07, 14:01 Uhr
Gefahr von Gewittern, dabei Starkregen um 20 Liter pro
Quadratmeter in einer Stunde, Sturmböen um 70 km/h (Windstärke
8) aus unterschiedlichen Richtungen, sowie örtlich Hagel.
DWD / RZ Hamburg
Daher Augen aufgalten und beobachtet. Gegen 14:20 sah ich dann am Südwestlichen Teil des Himmels eine dunkele Wand. Schnell machte ich mich dann mit meiner Freundin auf nach Geitelde. Der Himmel sah zu dem Zeitpunkt sehr verdächtig nach Gewitter aus. Nur leider war das, was ich später sah, eine einfache Single Cell (Einzelzelle).
Wetterdaten bei Abfahrt: Temp: 28,6 ; 44% ; 1015 mb ; 0,8 km/h

Quelle: Wetteronline
Eine große dunkele Wolke war aber schon im Richtung Osten gezogen. Hin und wieder flaute der Wind etwas auf. Dessweitern konnte ich in der Zeit, wo ich dort stand auch ein paar Fotos von der Cumulusimbus im Süden machen. Nach weiteren Minuten konnte ich dann erstes Donnern vernehmen. Keine Blitze nur donnern und davon gab es viel. Der Wind hatte sich gedreht und nun zog das Einzelgewitterzelle wieder in Richtung Westen. Löste sich aber nach einen leichten Landregen sehr schnell auf. Dagegen konnte man sich im Nord-Westen eine große Regenzelle ansehen, die weiterhin nach Osten zog. Im allgemeinen war der Tag gelaufen. Wechselte nur noch einmal die Position von Geitelde nach Rüningen an die Autobahn und Fotografierte noch die einzelnen Cumulus congestus Wolken im Süden.
Hier noch zwei Zeitraffer von dem Tag.


Der zweite Bericht stammt vom 14.06.2007.
Über den Tag war es schon stark Bewölkt. Man konnte einige Comulus mediocris erkennen. Gegen Abend nahm ich dann meine Cam mit und fotografiere mal so ein bisschen in der nähe von Rüningen. Als ich nach Hause kam, staunte ich nicht schlecht als der Deutsche Wetterdienst folgendes an gab:
DWD Meldung:
Amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER mit ORKANARTIGEN BÖEN, HAGEL und HEFTIGEM STARKREGEN
für die Stadt Braunschweig
gültig von: Donnerstag, 14.06.07, 17:00 Uhr
bis: Donnerstag, 14.06.07, 19:30 Uhr
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Donnerstag, 14.06.07, 16:53 Uhr
Von Südwesten kräftige Gewitter. Dabei Sturmböen um 75 km/h (Bft
8 bis 9), Starkregen von über 25 l/qm in kurzer Zeit,
stellenweise auch Hagel.
Dazu gab es noch eine besondere Warnung, vor möglichen Tornados in den Räumen von
* Baden Württemberg
* Bayern
* Niedersachsen / Bremen
* Schleswig-Holstein / Hamburg

Quelle: Wetteronline
Ich schrieb mir dann noch mal schnell die Wetterdaten von meiner Station ab und fuhr gleich los nach Salzgitter-Thiede an die Autobahn.
Wetterdaten bei Abfahrt:
Temp. 26,8 / Luftdruck : 1003,6 / Luftfeuchtigkeit : 44% / Windgeschwindigkeit : 1,3 km/h
Auf
den Weg zu einen neuen Spotterpunkt, nahe der Autobahn vor
Wolfenbüttel, fiel mir eine große Regenzelle auf, die aus Süd-Westen
nach Nord-Osten zog. Ich stationierte mich an der angegebene Position
und dokumentierte die einzelnen Wolkenverhältnisse. Zum dem Zeitpunkt
war es 21:10 Uhr.
Notizen des Wettergeschehens vor Ort:
21:17 Uhr : Beobachte eine große Regenfront aus Süden-Osten
heranziehend in Richtung Norden-Osten. (Nach einer Weile konnte ich
bestätigen das es eine Gewitterzelle war, wenn auch nur eine Single
Cell.) Dazu ist parallel eine weitere Regenfront im Westen zu sehen
gewesen, die zog ebenfalls in Richtung Norden. Eben auf den Weg hier her
hat es stark Geregnet. Nun Nieselt es nur noch ein bisschen. (Konnte
man an den Regenschleier gut erkennen)
21:25 Uhr : Die beiden
Regenzellen haben sich weiter in die angegebenen Richtungen verzogen,
die ich oben schon beschrieben hatte. Es hat aufgehört hier zu Regnen.
Vereinzelt zieht ein angenehmer Windhauch vorbei. Leider noch nix von
Blitzen oder Donnergrollen zu verzeichnen.
21:37 Uhr : Stehe hier
immer noch und beobachte die Wolfenbüttel streifende Gewitterzelle.
Leider gibt es bisher keine Bestätigung, dafür das es eine Gewitterzelle
ist.
Langsam setzt ein leichter Regen ein.
Daten: Temperatur: 21,9° / Luftfeuchte: 64% / Luftdruck: 1003,6 mb
21:55 Uhr : Immer noch leichter Regen. Noch keine Blitze gesichtet. Beobachte die Zelle, die über Wolfenbüttel zieht.
Temperatur: 21,2 Grad / Luftfeuchte : 63% / Luftdruck: 1004,2 mb
22:01 Uhr : Erster Wolkenblitz aus Süd-Osten gesichtet.
22:25
Uhr : Ortswechsel. Bin von Wolfenbüttel nach Leiferde in den Rübenkamp
gefahren. Konnte von dort Blitze auch gut im Osten beziehungsweise
Süd-Ost beobachten. Leider beträgt die Blitzrate von meiner Position aus
vielleicht 1 Blitz pro 3 Minuten.
22:45 Uhr : Breche an dieser
Stelle das Spotting ab. Neben noch leichten Regen, wird es an diesen
Abend keine weitere Unwetter oder Gewitter mehr geben. Die Gewitterzelle
im Osten ist weiter in Richtung Norden gezogen und stellte in sachen
Blitzrate eine sehr niedrige Blitzaktivität dar. Teilweise gibt es nur
noch Wolkenblitze oder Wetterleuchten.

Fazit:
Im großen und ganzen waren beide Chasing eher für den Wind. Doch gab es ein paar gute Fotos und die Zeitraffer machen wieder einiges Weg. Konnte zwei Blitze am 14.06.07 aufnehmen. Leider an sehr ungeeigneten Plätzen. Einer ging hinter Bäumen lang und der andere war nur ein Wolkenblitz. Alles anzusehen in der Fotogalerie, wo auch die Bilder nach den Tagen sortiert sind.