Stormspotting Bericht vom 20.06.2007

Posted on

Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.

Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!

Der Bericht:

Wie man hier schön sieht, binden sich die beiden Zellen genau vor dem Elm. Besonderes Augenmerk auf die Zeit zwischen 15 und 17 Uhr.
Braunschweig liegt zwischen Hannover und Magdeburg.
Quelle: Wetteronline

Den Tag über war es ruhig. Gegen 14 Uhr zogen schon die ersten Wolken heran.
An Wolkenarten war eigentlich fast jede vertreten. Als ich schließlich nach Hause kam, konnte ich auf dem Wetterradar erkennen, das sich zwei neue Zellen bildeten. Die eine befand sich über Braunschweig, konnte man aus meinen Zimmer in Blickrichtung Osten gut sehen. Die Zelle aus Süd-Westen konnte ich ebenfalls, vom Balkon aus, am Horizont gut erkennen. Nach ein paar Homefotos, machte ich mich dann gegen 15:55 Uhr auf nach Wolfenbüttel Fümmelse, um die schönen Wolkenformationen und der inzwischen zu einer großen Gewitterzelle formierten Wolkenfront von der Rückseite zu fotografieren.

16:20 Uhr nahm ich die ersten Fotos auf. Darunter auch die Gewitterzelle die nach Osten zog und förmlich von Meter zu Meter immer größer und mächtiger wurde. Zugleich beobachtet ich eine Gewitterzelle im Süd-Westen mit Zugrichtung auf meine Position. Laut meiner (Ex)Freundin hatte diese Zelle starken Regen und einige Blitze über Salzgitter gebracht. Die Temperatur an meinem Standort sanken kurzzeitig auf nur noch 25° von ehemals 28°. Die Luftfeuchte wangte zwischen 64% und 67%. Luftdruck sank auf 1008,6 mb und stieg dann nach einer kurzen Zeit wieder auf 1009,2mb.

Ich fotografierte noch ein bisschen die Rückseite der Gewitterzelle die weiter nach Osten zog, jedenfalls was man davon noch sehen konnte. Dann sah ich im Süden noch eine neue Regenzelle, mit einen guten Regen und Abwindschleier. Dieser war zuerst etwas schmal, dann wurde dieser aber immer größer, zog aber auch an mir vorbei. Für mich zählten heute eigentlich nur die super Fotos von der Rückseite der Gewitterzelle. Um 17:40 Uhr schloss ich mein Spotting ab und fuhr nach Hause. Insgesamt habe ich heute gut 377 Fotos gemacht. Davon ist eins ein Video.

Was ich nur kurze Zeit später von meinen Vater erfuhr, war für mich kaum zu glauben, doch sprechen die Radarbilder und das Panorama (Das ich ja 20 Minuten nach der Sichtung des Tornados) für sich. Mein Vater berichtete das er um 16 Uhr aus Königslutter rausfuhr und auf dem oberen Teil des Elms (Etwa auf Höhe von Bornum am Elm) einen großen, sich langsam drehenden Trichter gesehen hatte. Laut der Beschreibung, spekuliere ich eben das es ein F1 Tornado war. Die Breite des Tornados wurde von anderen Augenzeugen auf etwa zwischen 100 und 300 m geschätzt. Laut BreeZ aus dem Skywarn Forum, der ja in Helmstedt wohnt und mit ein paar Leuten aus Königslutter gesprochen hatte, haben das viele Menschen in Königslutter gesehen.

In der nächsten Zeit werde ich mich mal auf den Weg machen und mir das mal genauer im Wald angucken. Schäden im Allgemeinen sind mir und BreeZ nicht bekannt.

Fazit:
Im allgemeinen ein eher langweiliger Tag. Gab nix besonderes, außer die Gewitterzelle im Osten und den Vorfall mit dem Tornado. In Braunschweig gab es keinen Niederschlag.

Nachtrag 1 vom 29.06.07: Ich machte mich am 28.06.07 noch mal auf in den Elm, um ein paar Beweisfotos zu machen. Wie auf der hier zu sehenden Karte, war ich mit meiner (Ex)Freundin etwa 4 km Bergauf in Richtung Mitte des Verdachtsbereiches gelaufen. Konnte dort leider aber nix verdächtiges finden. Hatten uns dann entschlossen diese Sache abzubrechen. Am Mittwoch sprach ich mit BreeZ, dieser wollte dann mit mir noch mal hinfahren. Allerdings erst nachdem er mit ein paar Leuten der Ortsfeuerwehr gesprochen habe. (Eben wegen der genauen Lage). Was klar ist, das dieser Tornado etwa für 20 Sekunden Bodenkontakt hatte. Nur ist mir die Position eben noch unklar.

Die hier Rot eingezeichnete Strecke auf der Karte, wurde von mir abgelaufen und angesehen.
Der Gelbe Kreis ist die Verdachtsfläche, wo man den Tornado vermutet hat.

-=vielen Dank fürs Lesen=-