Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.
Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!
Der Bericht:
Gegen 21:30 Uhr erreichte mich eine Nachricht von einem Bekannten, in der er mich auf ein heranziehendes Gewitter, anhand ihrer Form (Amboswolke/Cumulus Imbus) am östlichen Horizont, aufmerksam gemacht hatte.
Zudem zog im Süd-Westen ebenfalls ein Gewitter heran. Auf den Radarbildern konnte man erkennen, dass es sich ursprünglich um eine große Gewitterzelle gehandelt hat, die sich vor dem Elm langsam teilte. Der Deutsche Wetterdienst gab zu dem Zeitpunkt folgendes heraus:
Amtliche WARNUNG vor GEWITTER mit STURMBÖEN und STARKREGEN
für die Stadt Braunschweig
gültig von: Freitag, 25.07.2008 21:38 Uhr
bis: Samstag, 26.07.2008 00:10 Uhr
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Freitag, 25.07.2008 21:38 Uhr
Einzelne Gewitter mit Starkregen bis 25 Liter pro Quadratmeter
in 1 Stunde und Sturmböen bis 70 km/h (Stärke 8 Bft).
DWD / RZ Hamburg
=
Um 21:55 Uhr bemerkte ich das erste Mal „Donnergrollen“ und einige Wolkenblitze, die aus der Ferne gekommen sind. Martin beschloss, dass wir uns am Neubaugebiet in Geitelde treffen.
Der dortige Berg mit Wohnhäusern und einem Feldweg, bot uns die beste Aussicht von Norden bis Süden. Wir begannen mit den Aufzeichnungen um 22:05 Uhr. In den ersten Minuten traten nur vereinzelt Blitze auf, mit zunehmender Anzahl der Blitzaktivität stieg auch die Stärke der Windböen aus östlicher Richtung. Bis 22:50 Uhr haben wir keinen Regen abbekommen, da an unserem Standort die Wolken aufrissen und wir an der Nordöstlichen- und Südseite, Gewitter beobachten konnten.
Da das Gewitter im Nordosten weiter gezogen war, in Richtung Westen, mussten wir um 23 Uhr unsere Position verlagern. Zwischen Stiddien und Geitelde konnten wir erneut einige Blitze fotografieren.
Unser Spotting beendeten wir um 23:15 Uhr.
Fazit:
Zu unserem Glück konnten wir bei dieser vorteilhaften Wetterlage, das Gewitter recht lange ohne Regen beobachten und dokumentieren. Die Masse der Blitzaktivitäten ereignete sich in den Wolken, jedoch waren die Blitze die auf den Boden trafen umso spektakulärer. Nach dem Durchziehen der ersten Gewitterwand, folgte eine Regenzelle, die uns noch nach 23:15 Uhr Regen (2.4 l/m²) brachte.

Quelle: Wetteronline

Sehr beeindruckend ist ebenfalls wie hoch diese Gewitterwolken (Cumulus Imbus) ragen.
Quelle: DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)