Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.
Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!
Der Bericht:
Der gesamte Freitag ist recht warm gewesen. Gegen Mittag zogen vereinzelte Regenwolken über Werningerrode und den Harz hinweg. Diese verstärkten sich zunehmend. Um 17:30 Uhr rief der DWD die höchste Unwetterwarnpriorität für Braunschweig und die Umgebung aus. Es wurde vor starkem Regen, heftigen Sturmböen (zwischen 90 und 100 km/h) sowie Blitzen gewarnt.
Nach einer Stunde sind zwei kleinere Zellen Östlich und Westlich an Braunschweig vorbei gezogen, die aus einer größeren Zelle resultierten. Vereinzelt bildete Donnergrollen und leichter Regen, jedoch blieb es zu diesem Zeitpunkt relativ ruhig. Gegen 23 Uhr zog vom Südwesten ein weiteres Gewitter, dass sich über dem Landkreis Hameln und Hildesheim bildete und sich zu einem starken Gewitter mit einem großen Zellkern entwickelte, heran.
In Braunschweig am Hafen, konnte man Wolkenblitze erkennen, da Martin und ich dort zu diesem Zeitpunkt fotografiert haben und nicht mit diesem Gewitter gerechnet hatten, konnten wir somit keine ordentlichen Dokumentationsaufnahmen machen.
Wir trafen um 23:45 an unserem
„Spotterpunkt“, zwischen Geitelde und Stiddien, ein. Zu diesem Zeitpunkt
erreichte das Gewitter mit spektakulären Wolkenblitzen unsere
Position.Windböen der Stärke 4 – 5 und leichtem Regen traten plötzlich
auf. Die Blitzrate der Wolkenblitze war hoch.
Am Abend fiel gesamt 10,5 l/m² Niederschlag. Das Gewitter zog weiter in nordöstlicher Richtung.
Leider konnten wir keine Aufzeichnungen oder Statistiken, zu diesem Unwetter anfertigen. Aus diesem Grund reicht es nur zu einem Kommentar.