Hochwasserbericht vom 15/16.01.2011

Posted on

Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.

Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!

Nach einem schneereichen Winter 2010/2011 folgten zur Mitte des Monats Januar fast frühlingshafte Temperaturen. Der schöne Schnee schmolz Deutschlandweit weg und damit kam schon die nächste Katastrophe. Gab es am Morgen des 08 Januar noch einmal Eisregen, ging dies schnell in Regen über. Ein Nachteil für die schon stark angeschwollen Flüsse und Bäche. In den Tagen bis zum 15 Januar gab es immer wieder viele Regenfälle die ein Hochwasser begünstigten. In der Region Braunschweig warf man die Blicke zur Oker und der Fuhse.

Beide waren schon vor dem 14.01. über die Ufer getreten und hatten somit große Flächen überschwemmt. Schon am 10.01. meldete die Station in Groß Schwülper einen Pegel von 509cm. Wie bei einem Jojo-Effekt sank auch dieses kurze Hochwasser herunter, um dann in den darauf folgenden Tagen wieder anzuschwellen. Die Braunschweiger Zeitung bereichte immer wieder über die aktuelle Lage der Oker, da auch im Harz die Talsperren zu überlaufen drohten. Am 16-17. Januar stieg die Oker wieder und hatte nochmals einen höchst Punkt von 502cm erreicht. Doch auch hier pedelte sich die Oker wieder auf ihr normale Höhe ein. Die kleine Übersicht unten bringt ihnen die Stände der Fuhse und Oker näher.

Werte der Oker (Gem. Groß Schwülper):
Normaler Pegel: Um 260cm (Liegt für gewöhnlich bei 58,59m über Normalnull)
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 509cm am 10.01. gegen 18 Uhr.
Rekorde: 1994 mit 534cm / 2002 mit 557cm / 2003 mit 544cm / 2007 mit 510cm (Unser Bericht)

Werte der Oker (Gem. Ohrum):
Normaler Pegel: Um 144cm (Liegt für gewöhnlich bei 76,98 Meter über NN)
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 400cm am 15.01.gegen 10 Uhr.
Rekorde: 1994 mit 430cm / 2002 mit 429cm / 2007 mit 429cm

Werte der Fuhse (Gem. Peine):
Normaler Pegel: Um 156cm (Liegt für gewöhnlich bei 61,67 Meter über NN)
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 315cm am 10.01. gegen 20 Uhr.
Rekorde: 2002 mit 353cm / 2003 mit 343cm / 2007 mit 317cm

Schlimmer traf es die Städte und Dörfer entlang der Saale, dem Rhein, der Weser, sowie die Elbe. An allen Flüßen gab es das selbe Bild. Die Pegel stiegen stark an und der THW, sowie die Feuerwehren
hatten alle Hände voll zu tun. So stieg die Saale um den 16-17.01 auf 902cm bei Calbe (Sachsen-Anhalt). Dies war dann aber auch der Scheitelpunkt. In unserer Gallerie finden sind ebenfalls
Fotos aus der Umgebung von Calbe, entlang der Saale. Einen Höchststand der Weser wurde am 15.01. in Hann. Münden mit 575cm gemessen. Abgehend der Weser, gab es im Raum Hannover noch die Leine. Diese führte ebenfalls starkes Hochwasser, sodass einige Straßen im Stadtgebiet von Hannover geschlossen werden mussten. An der Elbe sah es nicht besser aus. In Magedburg wurde am 18.01 gegen 12 Uhr ein Stand von 628cm gemessen. Südöstlich von Magdeburg liegt Barby, direkt an der Elbe. Hier wurden zum 18.01. ein Pegelstand von 653cm angegeben.

Einige Kilometer weiter bei Wittenberge hatte die Elbe am 18.01. eine Höhe von 594cm. Hitzacker ist noch heute vielen ein Begriff. War es nicht zuletzt die Stadt die 2002 beim großen „Jahrhunderthochwasser“
einiges an Schäden davon getragen hatte. In diesem Jahr blieb ihnen ein solches Unglück, dank neuer Hochwasserabwehranlagen, ersparrt. Bei ihnen blieb der Pegelstand bei 770cm stehen.
Aber an allen angegeben Flüssen fielen die Pegel in den darauf folgenden Tagen und Wochen wieder.
Um auch hier noch einmal eine Übersicht zu gewährleisten, die ganzen Spitzenwerte und ihre Normalpegel.

Werte der Weser (Gem. Hann. Münden)
Normaler Pegel: 205cm
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 575cm am 15.01. um 5 Uhr.
Rekorde: Nicht bekannt.

Werte der Elbe (Gem. Barby)
Normaler Pegel: 219cm
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 652cm am 18.01. gegen 0 Uhr.
Rekorde: Nicht bekannt.

Werte der Elbe (Gem. Magdeburg)
Normaler Pegel: 252cm
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 628cm 18.01 gegen 12 Uhr.
Rekorde: 2002 mit 672cm

Werte der Elbe (Gem. Hitzacker)
Normaler Pegel: 267cm
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 770cm am 22.01. gegen 0 Uhr.
Rekorde: 2002 mit 750cm / 2006 mit 763

Werte der Saale (Gem. Calbe)
Normaler Pegel: 439cm
Höchster Pegel bei diesem Hochwasser und wann: 903cm am 17.01 gegen 11 Uhr.
Rekorde: Nicht bekannt.


-=vielen Dank fürs Lesen=-