Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.
Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!
Der Bericht:
Schon lange warteten wir auf eine optimale Gewitterlage für den Raum Braunschweig. An diesem Tag war diese zwar nicht ganz optimal, aber wir hofften das eine, von uns auf dem Niederschlagsradar beobachtete, Gewitterzelle bei Göttingen und Hildesheim uns erreichte. Gegen Nachmittag verständigte ich Martin und wir trafen uns an den Windrädern zu einer vorsichtigen Beobachtung, da die Gewitterzelle sehr instabil wirkte. Unsere Befürchtung bewahrtete sich, als sie sich vor Braunschweig stark abschwächte und nur ein paar nette Wolkenstruckturen hinterließ.

Nachdem wir den Abwindbereich über uns Hinweg ziehen ließen, beendeten wir das Spotting. Kurz bevor Martin und ich Zuhause ankamen, lebte die Zelle wieder auf. Fünf bis Sechs Blitze produzierte die Zelle über Braunschweig. Dem folgte auch Starkregen und leichte Windböen. Leider konnte von uns beiden, bei dieser Situation, keiner ordentlichen Fotos anfertigen.



Unser Spotting beendeten wir gegen 18 Uhr. In der Nacht zum 10.05. entwicklte sich spontan noch eine kräftige Gewitterzelle, südlich von Hannover. Ihre Blitze konnten von Braunschweig aus als Wetterleuchten abetan werden. Für uns war die Reaktionszeit einfach zu kurz,, um darauf zu reagieren.
Fazit:
Als Saisonstart viel zu schwach, doch immerhin etwas. Die Wolkenformationen waren interessant und eine leicht zermatschte Böenfront zeichtnete sich noch ab. Jedoch war ein richtiges Spotting hier nicht möglich, da die Blitzaktivität erst im inneren gestiegen war und wir schon auf dem Heimweg waren.