Stormspotting Bericht vom 28.07.2013

Posted on

Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.

Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!

Der Bericht:

Einige Stunden nachdem die Superzelle Braunschweig nur knapp verfehlt hatte, (Traf allerdings Teile Hannovers, Peine, Giforn und Wolfsburg traf) zogen in der Nacht zum 28.07. weitere Gewitter auf. Noch während dem herunterladen und auswerten meiner Fotos, machte mich mein Chaserkollege Christian auf ein paar Gewitter, nordöstlich von NRW, aufmerksam. Wir betrachteten diese Zellen einige Minuten. In ungleichen Abständen verstärkte es sich, dann wieder nicht. Beeindruckend war auf dem Niederschlagsradar zu sehen, das diese Multizelle relativ schnell auf Braunschweig und Umgebung zog.

Quelle: Estofex.org

Gegen 2 Uhr beschlossen Christian und ich (Sebastian) noch einmal raus zu fahren. Es ging über die 39A in Richtung Salzgitter-Dreieck, wo wir in der nähe dessen, einen idealen Standpunkt zur Beobachtung auf einer Anhöhe fanden. Auf dem Weg dorthin, konnte vereinzelt Wetterleuchten im Westen ausgemacht werden. Als wir den Punkt erreichten, bauten wir unsere Gerätschaften auf und fingen sofort an zu dokumentieren. Die Gewitterlinie hatte sich mittlerweile weiter ausgebreitet und wurde auch immer stärker. Kurzzeitig schwächte dieses System stark ab und bildete mehrere Kernen in einem großen Gewitter. Dieser Multizellen-Cluster entstand kurz nach 2:30 Uhr vor Salzgitter. Von einer sicherern Position beobachteten wir nun also, wie das Gewitter über die Berge hinweg zog. Ganz bequem konnten wir dieses Blitzspektakel bis 3:20 Uhr beobachten.

Quelle: Wetteronline.de
Quelle: Wetteronline.de

Als die ersten Blitze schon in näherer Umgebung einschlugen, beschlossen wir dem Gewitter wieder ein Stück voraus zu fahren. Wieder ging es die A39 zurück nach Braunschweig. Mittlerweile gewann das Gewitter wieder an Schwung und wurde stärker, doch währen der Fahrt war es mir nicht möglich weitere Aufnahmen anzufertigen. Aufgrund weiterer neuer Niederschlagsradarbilder gingen wir nun davon aus, das mit der Vorhandenen und ungenutzen Energie vom Vortag, die Zellen noch etwas kräftiger im Raum Braunschweig auslösen könnten. Um die Lage noch einmal neu zu betrachten, hielten wir kurz an der Salzdahlumer Straße, wo wir gleich auch einen kurzen Tankstop einlegten. Zur gleichen Zeit, machte sich auch unser neue Kollege Daniel auf den Weg, um die teils kräftigen Blitze im Raum Braunschweig mit der GoPro Hero 3 aufzunehmen. (Video ist am Ende des Berichts zu sehen)

Quelle: Wetteronline.de

Obwohl alles gut geplant war, holte uns das Gewitter fast ein. Christian meinte, das aufgrund der bisherigen Daten von Wettermodellen und aktuellen Werten im Internet, eine ordentliche Böenfront im Bereich Helmstedt möglich sei, worauf wir auch in diese Richtung fuhren. Wieder hatten wir das Multizellengewitter in unserem Rücken und wieder einmal wurde das Chasing ziemlich stressig. Bei der Abfahrt Königslutter betrachteten wir kurz auf einer Anhöhe die Lage, ehe wir noch etwas weiter fuhren. Am Ende landeten wir bei der Abfahrt Alleringersleben. Zu unserem überraschen, nutze das Gewittersystem die gute Luft extrem gut, leider bildete sie nicht die erhoffte Böenfront. Gegen 4:30 Uhr brachen wir beide das, nun schon genannte, Chasing ab. Zum Zeitpunkt unseres Abbruchs, befand sich der stärkste Teil direkt über Wolfsburg. Kaum hatte es WOB überquert, ging dem ganzen System auch die Luft aus. Christian und ich fuhren durch das Gewitter die A2 zurück nach Braunschweig.

Quelle: BLIDS.de

Fazit:
Was mir von dieser Gewitternacht am besten im Gedächnis bleibt und immer bleiben wird, ist die Tatsache das Chasings/Spottings auch mal sehr gemütlich, einfach und ohne Stress ablaufen können. Dies zeigte mir die Beobachtung am Salzgitter-Dreieck und dies trotz eines Gewitters mit Jetstreameinfluss. In der Region um Braunschweig gab es keine Meldungen über Schäden oder besonderen Vorfällen. Es bleibt bei einem einfachen Gewitter mit vielen interessanten Blitzen und Regen.

-=vielen Dank fürs Lesen=-