Fotos und Videos wurden von den Mitgliedern des Stormspotter Teams gemacht und unterliegen dem Copyright von www.stormspotter.de
Die Wetterradarfotos unterliegen dem Copyright der dazu verlinkten Webseiten.
Die Wetterdaten von meiner kleinen Wetterstation können in einigen Punkten von den anderen Wetterstationen aus der Gegend abweichen!
Der Bericht:
Nach ein paar warmen Tagen entwickelten sich am 12.06.2015 und 13.06.2015 Deutschlandweit vereinzelte Gewitter. Grund dafür war der Durchzug einer Kaltfront des Tiefs Michael. Die Kollegen von Estofex errechneten für den Samstag eine Warnlageneinstufung von Level 1 in unserer Region. Darauf viel an dem besagten Tag auch öfters mein Auge auf das Niederschlagsradar. Am Nachmittag bildeten sich über Hildesheim dann gleich Drei kleine, aber starke, Gewitterzellen. Die Zugrichtung betrug Nordosten und somit direkt auf Braunschweig zu. Nach mehrmaligen zweifeln startete ich (Sebastian) ein kleines Spotting in Richtung L475 zwischen Vallstedt und Köchingen. Dort angekommen zeichneten sich bereits am Horizont dunkele Wolken ab. Nach und nach zeigte mir die Natur ein interssantes Licht und Schattenspiel, da die Sonne sich mal mehr und weniger durch die Wolken quetschte. Knapp 2 Kilometer bevor die Zelle an meinem Standort war vernahm ich das erste Donnergrollen doch Blitze sah ich keine.


Nach etwas mehr Wartezeit beschloss ich mich weiter zurückfallen zu lassen und postierte mich an einem Feldweg bei Timmerlah. Das Gewitter war auf dem Weg nach Timmerlah definitiv schneller als ich, sodass ich vor Ort etwas in bedrängnis geriet. Schnell wurde die GoPro aufs Dach montiert und ein paar Bilder gemacht. Beim Vorbeizug beobachtete ich am Zellkern (Abgeglichen mit dem Niederschlagsradar) eine verdächtige Bewegung mit einer kleinen Absenkung. Die spätere Analyse via Video brachte aber Aufschluss darüber, das es sich um eine normale Absenkung handelte. Ich ließ die Zelle dicht an mir vorbei ziehen, wobei der Zellkern mit stark Regen und heftigen Windböen über den norden Braunschweigs hinweg zog.

Ein letztes mal verlegte ich meine Beobachtungsposition, diesmal nach Broitzem direkt an einem kleinen Feldweg. Allerdings war das Gewittersystem bereits über der Innenstadt und somit für mich unerreichbar. Ich beendete meine Beobachtung gegen 16:10 Uhr. Kurz hinter Braunschweig zerviel die Zelle dann zusehenst, während sich im Südwesten eine neue starke Zelle entwickelte. Doch diese erreichte Braunschweig nicht mehr.


Fazit:
Ein besonderes Gewitter war es nicht, jedoch sorgte es für eine gewisse Abkühlung und das erste Gewitterelebnis des Jahres 2015. Leider konnten keine Blitze dokumentiert werden, sondern nur nette Wolkensturkturen. Da mich das Lichtspiel sehr fazinierte und die GoPro eh nur nebenher lief, habe ich kurzerhand ein Zeitraffer-Video erstellt und die Bilder in unserer Galerie aufgefrischt.