Erneut aus dem Sortiment: „Schwache und unfotogene Gewitterlagen“ kam dieses Gewitter daher. In den frühen Morgenstunden des 23.07.2017 erreichte eine Kaltfront den Großraum Braunschweig. Wie gewöhnlich war lediglich ich (Sebastian) an diesem Gewitter dran. Wie an einem Wochenende üblich, hatte ich bei solch guten Radarbildern die Nacht durchgemacht. Gegen 03:30 Uhr machte ich mich auf den Weg nach Wiehrte, Landkreis Peine, um eine eventuelle Linie abzufangen. Doch dieser Plan erwies sich vor Ort als Zeitverschwendung. Nur wenige Minuten später war ich bereits wieder auf dem Weg nach Geitelde.
Quellen: kachelmannwetter.com
Während die Radarbilder noch gegen 04 Uhr echt vielversprechend aussahen, sank die Blitzaktivität auf Höhe Hannover, Hildesheim und Goslar rapide ab. Am Ende gab es, vor allem in dieser Richtung, noch vereinzelte Blitze zu sehen. Ich selbst war gegen 04:10 Uhr bei Geitelde und konnte noch ein paar Impressionen sammeln. Imposanter als die Blitzbilder waren allerdings jene vom Sonnenaufgang mit einer tollen Farbmischung. Für mich persönlich das eigentliche Highlight. Im Zeitraum von 04:15 Uhr bis 04:45 Uhr musste ich erkennen, das die gesamte Gewitterzelle nach und nach im sterben lag und lediglich ein moderater Regen einsetzte. Auch die einstigen Warnungen von Schweren Gewittern wurden aufgehoben. Ich nutze diese frühe Zeit noch dafür, vereinzelte Fotos vom Sonnenaufgang zu machen. Um 05:30 Uhr beendete ich das Spotting.
Fazit:
Ein paar magere Blitzfotos, dafür aber ein um so besseres Sonnenaufgangsfoto, waren die Ausbeute des Tages. Bereits während meines Spottings musste ich erkennen, das die Gewitterzelle im Sterben lag, sodass ich mir nicht mehr all zu viel erhoffte. Doch das Warten hatte sich letztendlich doch noch gelohnt. Der Sonntag begann also um so besser.