Gewitterstatistik 2016 

Posted on

Die Gewittersaison 2016 endete in Braunschweig mit einem kräftigen Gewitter bereits am Anfang September. Insgesamt hatten wir in dem besagten Jahr 19 Gewittertage mit drei Tagen, die besondere Unwettererscheinungen hervorbrachten.
Von diesen 19 Gewittertagen haben wir für fünf Tage genaue Berichte mit Fotos und Videos, sowie Radar- und Satellietenbildern. Dagegen haben wir in dem Jahr 10 Gewitter in der Region verpasst. Die restlichen Gewittervorkommen wurden nicht als Bericht verarbeitet. Jedoch besteht die Möglichkeit das Fotos und Videos, dennoch Online gestellt wurden und nur unter dem Videoarchive oder in der Fotogalerie einsehbar sind.
Es folgt eine kleine Übersicht. Die Tage mit einem (V) dahinter, waren Tage die wir verpasst haben. (D) heißt dokumentiert und somit in unseren Berichten vorhanden. (X) bedeutet ein besonderes Ereigniss, jedoch ohne Dokumentation. (NA) steht für nicht aufgeführte Dokumentationen. Das bedeutet aber nicht,  das es keine Aufzeichnungen gibt. Die Bilder oder gar Videos lassen sich in unserer Galerie oder im Youtube-Channel von uns finden.

April
12.04. – In der direkten Nähe des Braunschweiger Landkreises entstanden vereinzelte Gewitter mit einer geringen Blitzrate und kurzen Schauern. (V)
15.04. – Gegen Nachmittag zog an diesem Tag aus Südwesten eine große Gewitterzelle über Peine, Gifhorn und Wolfsburg hinweg. Braunschweig lag direkt am anderen Ende dieser Zelle und bekam kurzzeitig Starkregen, sowie ein paar Donnerschläge, ab. (Blitze konnten nicht gesichtet werden.) (V)

Mai
29.05. – Gegen Morgen zog eine große Gewitterzelle über Braunschweig hinweg. Abends entstand dann erneut eine Gewitterzelle mit den selben Wettererscheinungen wie am Vormittag. Trotz moderater Blitzrate konnten keine Blitze beobachtet/dokumentiert werden, da sie im Niederschlag eingelagert waren. Bei beiden Gewittern gab es zudem einen kurzzeitigen Platzregen. Von dem Gewitter waren vor allem die mittleren und nördlichen Stadtteile von BS betroffen. (V)
30.05. – Aus Osten zog eine große Gewitterzelle über Braunschweig hinweg. Der Zellkern mit kleinkörnigen Hagel, Sturmböen und Starkregen überquerte Wolfsburg. Braunschweig bekam dagegen lediglich die Ausläufer mit Regen ab. (V)
31.05. – Gegen Abend des besagten Tages zog aus Osten eine großräumige Gewitterzelle über Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt hinweg. Kurz vor Braunschweig wurde dieses Gewitter schwächer und verstärkte sich kurioserweise hinter Braunschweig wieder. An diesem Tag konnten wir interessante Wolkenformationen, eine entstehung einer kräftigen Niederschlagskerns und einige Blitze dokumentieren. Das Gewitter brachte Blitzeinschläge, Starkregen mit diversen Überschwemmungen und leichte Sturmböen. (D)

Juni

01.06. – Schwere Gewitter zogen am Nachmittag über Wolfsburg und Gifhorn hinweg. In Braunschweig gab es Donnergrollen und leichter Regen.  (V)
02.06. – Gegen Mittag zog über Nord Braunschweig ein kleines Konvergenzgewitter hinweg. Dieses Einzelzellengewitter hatte einen kurzen Platzregen und ein paar wenige Blitzeinschläge hervorgebracht. (V)
13.06. – Zum Mittag hin entwickelte sich im Nordwesten eine starke Gewitterzelle, die beim Durchzug über Braunschweig hinweg, eine Gewitterlinie bildete. Neben kräftigen Blitzeinschlägen gab es vor allem ein wolkenbruchartigen Regen. Dieser setzte im  Süden von Braunschweig Straßen und viele Keller unter Wasser. (D)
14.06. – Den Tag über entwickelten sich in ganz Deutschland erneut sehr kurzlebige Gewitter. Braunschweig blieb bis zum Abend hin verschohnt. Einzig ein kurzes Gewitter im Norden von Braunschweig gab es. Die Blitzrate war recht gering und die Entladungen ziemlich schwach. In folge des Gewitters gab es einen kurzen Schauer. (D)
15.06. – Gegen Mittag zog aus Westen eine starke Gewitterzelle über den Norden von Braunschweig hinweg. Beim Durchzug entwickelte sich eine nette Böenfront. Weitere Begleiterscheinungen waren kurzzeitiger Starkregen, Blitzeinschläge und kurze Sturmböen.17.06. – Im Tagesverlauf überquerte eine Schauerlinie, mit gelegentlichen Blitzentladungen, das Braunschweiger Land. Generell gab es für alle Orte in Braunschweig einen ordentlichen Regenschauer. Lediglich BS-Süd hatte das Vergnügen, eine Gewitterzelle abzubekommen. Dabei handelte es sich allerdings nur um ein paar wenige Blitze. (V)
24.06. – Zum Nachmittag hin entwickelten sich im Westen von Deutschland teils kräftige Gewitter mit Unwetterpotential. Rasch enstand eine mächtige Gewitterzelle die gegen Abend auch über die Braunschweiger Region hinweg zog. In Front bildete das mächtige Gewittersystem eine gut strukturierte Böenfront. Das Team beobachtete den Durchzug vom Elm aus und konnte so die Tiefe des Wolfenbüttler- und Helmstedter Landes mit einbeziehen. Begleiterscheinungen waren starke Sturmböen, Starkregen der länger als 15 Minuten dauert und eine moderate Blitzanzahl im inneren. (D)
25.06. – Um 04 Uhr in der Früh zog eine gewittrige Schauerzelle über Braunschweig hinweg. In Braunschweig war lediglich ein Donnergrollen zu vernehmen, da die (zwei) Blitzeinschläge im Landkreis Wolfenbüttel herunter kamen. Kurz danach setzte in beiden Landkreisen ein weiterer kräftiger Schauer ein, allerdings ohne Gewitter. (V)

Juli
13.07. – Zwei einzelne Gewitterzellen zogen an diesem Tag über Braunschweig hinweg. Die erste traf dabei lediglich den Norden und brachte neben ein paar Blitzeinschlägen einen kräftigen Schauer mit. Am Abend folgte dann der Süden, wobei sich das meiste im Wolfenbüttler Landkreis entlud. Auch hier gab es einen kurzen kräftigen Schauer. (V) 
22.07. – Über den Tag verteilt zogen gleich mehrere Gewitterzellen mit kräftigen Schauern über Braunschweig hinweg. Vorwiegend brachten die Gewitter viele Wolke-Wolke Blitze und kräftigen Regen mit. Selten erreichte ein Blitz direkt den Boden. Sehr fotogen waren die einzelnen, als auch der später folgende Gewittercluster, nicht. Aufgrund das auch viele Blitze in den Niederschlag eingelagert waren, wurde nur sehr wenig dokumentiert. (NA)
25.07. – In den Abendstunden zogen über Peine und Salzgitter einzelne Gewitterzellen hinweg. (In diesem Fall typische Hitzegewitter) Zwar trafen diese Gewitter nicht direkt Braunschweig, aber es war ein Donnergrollen zu vernehmen. (V)
27.07. – Im Verband mit mehreren einzelnen Schauerzellen kam es an diesem Morgen (gegen 04 Uhr) zu vereinzelten Entladungen. Im Raum Braunschweig gab es, neben einem kurzen Schauer, auch drei bis vier registrierte Blitze. (Einer davon war ein direkter Blitzeinschlag) (V)
28.07. – Gegen Nachmittag zog aus Südwesten eine schwache Gewitterzelle über Braunschweig hinweg. Es folgte ein kurzer Schauer und ein paar wenige Blitze. (V) 

September
04.09. – Deutschlandweit entwickelten sich an diesem Tag überall teils kräftige Gewitter. In Göttingen gab es sogar einen Tornadoverdacht. Die Braunschweiger Region traf es erst am späten Nachmittag. Keiner von uns Spotter war an dieser Zelle dran, doch aus zuverlässigen Quellen bildete die Gewitterzelle vor Braunschweig eine leichte Böenfront. Zudem brachte das Gewitter eine moderate Blitzrate, leichte Gewitterböen und einen kurzen starken Regenschauer. Trotz das bei diesem Gewitter einige Blitzeinschläge von entsprechenden Einrichtungen registriert wurden, konnten kaum welche gesehen betrachtet werden. (Die Blitze waren im Niederschlag eingelagert.) (V)

Nachtrag:

Mitte Juli 2017 veröffentlichte der Blitz Informationsdienst von Siemens offzielle Zahlen zu den Blitzeinschlägen in den jeweiligen Landkreisen. Braunschweig hatte im Jahre 2016 rund 287 direkte Blitzeinschläge.
Deutschlandweit gab es in diesem Jahr rund 431644 Blitzeinschläge.